Weitere Optionen
Daten
- Hergesteller: Firma VAISALA: http://www.vaisala.com
- Technisches Datenblatt der Sonde (englisch): Tech Datasheet
- Bezeichnung: RS92-SGPD
- Neupreis einer Sonde: ca. 250€ (zzgl. Ballon ca. 100€ und Fallschirm ca. 25€, sowie die Gasfüllung mit Wasserstoff ca. 100 Euro)
- Die Abmessungen der Sonde : Höhe : 90mm (190mm mit dem Meßfühler), Breite : 70mm, Tiefe : 75mm
- Gewicht: 270g mit Batterien vom Typ LR6.
- Frequenz: fest und sehr stabil und einstellbar zwischen 400 et 406 MHz im 20 kHz-Raster. Jede Sondenstartstation kann ihre bevorzugte Frequenz einstellen, was uns die Zuordnung sehr erleichtert. Nach dem Aufschlag bleibt die Sendefrequenz gleich. Die benutzte Bandbreite ist relativ schmal (etwa 20 kHz).
- Stromversorgung: abhängig vom Model :
- RS92-SGPW- (W=wet) 9 Volt-Trockenelement, das wenige Minuten vor der Benutzung mit Wasser aktiviert wird. Dabei wird der Batterieblock 5 Minuten in einen Wasserbehälter getaucht und dann abgetropft.
- RS92-SGPD- (D=dry) Block von 6 Alkalibatterien LR6 (Panasonic Xtreme Power, aufgefunden im November 2007). Spannung 9 Volt. Die Batterien sind durch eine Schale aus Polystyren gegen die Kälte geschützt. Die bei den Batterien liegenden Röhrchen mit Wasser dienen der Gewichtsanpassung um bei wechselnder Batteriebestückung voll kompatibel zu sein. Siehe Foto unten.Der Stromverbrauch liegt bei 150 mA. Die Sendeleistung geht zurück sobald die Versorgungsspannung unter 7 Volt fällt. Dann setzt die Sonde hin und wieder ein bis zwei Sekunden aus, damit sich die Batterie erholen kann. Das ist jedoch ein Zeichen für das Ende der Lebensdauer.
- Lebensdauer: Sie ist garantiert mit 135 Minuten; erreicht aber mehr als 3 Stunden. Laut Johan, SM6LKM, haben die RS92-Sonden eine Möglichkeit der Programmierung um nach einer bestimmten Zeitdauer nach dem Start die Sonde abzuschalten. Dieser "kill timer" wird aber nicht generell benutzt.
- Modulation: GFSK. Das Signal ist relativ schmalbandig und gut aufzunehmen in FMN (FM-narrow) oder noch besser in SSB nicht aber in FMW (FM-wide). Die Modulation bleibt auch nach dem Aufschlag gleich. Die Modulation der beiden Sondentypen SGP und AGP ist recht unterschiedlich (siehe weiter unten).
- Sendeleistung: mehr als 60 mW bei der SGP.
- Meßfühler: PTU. Die Messung der Luftfeuchtigkeit erfolgt abwechselnd über zwei Meßfühler, während der eine für die Messung verwendet wird, wird der andere elektrisch aufgeheizt. Die Meßfühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind am Ende einer doppelseitig kaschierten, aber flexiblen Leiterplatte angebracht, die oben aus dem Gehäuse herausragt. Dieses Band und besonders die Meßfühler sind sehr zerbrechlich.